Servicestelle „#MeinZuhauseLKGR“ fördert das „Wir Gefühl“ im Landkreis Görlitz
Am 2. Januar 2017 nahm die Servicestelle „#MeinZuhauseLKGR“ ihre Arbeit auf.
Die Servicestelle soll zukünftig die Identifikation der Bürger mit ihrem Landkreis weiter verbessern. Dabei werden die Menschen im Mittelpunkt stehen, sind es doch vor allem die sozialen Beziehungen der Menschen, die das Leben an einem Standort attraktiv machen. Deshalb ist es wichtig, die Potenziale engagierter Menschen zu nutzen und medial zu unterstützen.
Grundlage der Arbeit ist der Slogan „Landkreis Görlitz – mein Zuhause“. Dieses „Zuhause“ ist das Bindeglied zwischen der Verwaltungseinheit und den Menschen. Um das „Wir-Gefühl“ im Landkreis zu stärken, bedarf es eines gemeinsamen Daches, welches die regionalen Traditionen und Besonderheiten wertschätzend aufgreift, unterstützt und kommuniziert.
Die Servicestelle #MeinZuhauseLKGR wird über die verschiedenen Landkreis-Medien (Facebook, Landkreis Homepage, Landkreisjournal, YouTube-Kanal) aber auch mit Hilfe von Kooperationspartnern den Slogan „Landkreis Görlitz – MeinZuhause“ mit guten Geschichten aus dem Landkreis untersetzen, Menschen zu Wort kommen lassen, Vereine bei ihrem Engagement für die Region unterstützen und die Präsentation des Landkreises bei Messen und Veranstaltungen professionalisieren. In den sozialen Medien sind entsprechende Veröffentlichungen der Servicestelle durch dem Hashtag #MeinZuhausLKGR zu erkennen. Alle SocialMedia-Nutzer, die sich mit ihren Geschichten aus dem Landkreis dieser Kampagne anschließen wollen, können ihre Posts gern ebenfalls mit dem Hashtag #MeinZuhauseLKGR versehen.
Die Gründung der Servicestelle #MeinZuhauseLKGR erfolgte im Ergebnis des Projektes „Verbesserung des Innenmarketing im Landkreis Görlitz“ (FRL „Demografie“ der Sächsischen Staatskanzlei), bei dem sich von September bis Dezember 2016 Vertreter des Landkreises, der ENO mbH und externe Experten aus den Bereichen Medien, Marketing und Personalcoaching sowie der Hochschule Zittau/Görlitz mit der Wahrnehmung des Landkreises durch seine Bürger befasst haben. Die Servicestelle ist unter dem Dach der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH angesiedelt worden, um vom vorhanden Know-how und den Netzwerken der bereits bestehenden sechs Servicestellen in den Bereichen Tourismus/Freizeit, Bildung, Wirtschaftsförderung, Projektmanagement, Energie und Liegenschaften profitieren zu können.